Basteln
Display-Projekt – Teil 1
0Nachdem die Idee und die Bauteile jetzt mehrere Jahre brach lagen, hab ich mich heute endlich mal wieder dazu durchringen können. Nach ein bisschen basteln und rumprobieren gibt es auch erste Erfolgserlebnisse. 🙂
Das 7″-Display wird per SPI (16MHz) angesprochen, was den Bildaufbau schon relativ flott macht. Der verbaute Controller auf dem Display ist vom Typ RA8875. Für diesen Controller gibt es unter Raspbian direkt einen Framebuffer-Treiber. Lediglich der Controller vom Touchscreen (FT5306) sträubt sich noch ein wenig. Inzwischen hängt das Display nicht mehr an dem Acme-SOC, sondern an einem Raspberry Pi Zero. Das vereinfacht die Entwicklung durch die Unterstützung der Community enorm. Ein erster Test mit fbi
lief erfolgreich. Das Ergebnis kann man auf den Fotos sehen.
Als Nächstes werde ich versuchen den Touchcontroller ans Laufen zu bringen, ein Gehäuse zu bauen und die Komponenten dort einzupassen. Eventuell wirds auch eine Backplane geben. Mal schauen…
Ausserdem warte ich noch auf einen Ambient Light-Sensor und würde gern die Hintergrundbeleuchtung des Displays entsprechend ansteuern können, was der RA8875 wohl unterstützt, der Treiber allerdings nicht.
Stay tuned…
USBRelais – Teil 2
0Fortsetzung von Teil 1.
Da mit Netzspannung in der Nähe von USB-Ports nicht zu spaßen ist, hab ich einfach mal sicherheitshalber das Relais mit nem Schrumpfschlauch etwas isoliert. Geht schnell und ist effektiv. Wie man auf dem zweiten Foto gut sehen kann, hab ich erstmal alles fliegend verkabelt und mehr oder weniger provisorisch zusammengedengelt. Für den USB-Anschluss hab ich auf der bestehenden Platine Bohrungen gemacht, um die Buchse möglichst robust anzubringen. Mit ein bisschen Lötzinn wurde die Trägerplatine der Buchse noch zusätzlich fixiert. Außerdem ist es immer wieder faszinierend wie wenig Bauteile man im Endeffekt braucht um nen simplen ATTiny an den USB-Port zu bringen.
Hier sind die einzelnen Teile schon ins Gehäuse geschraubt bzw. befestigt. Die Platine mit dem Mikrocontroller hab ich natürlich nach unten hin isoliert, damit es keine versehentlichen Kurzschlüsse durch die alte Platine gibt. Im letzten Bild sieht man den fertigen Zwischenstecker mit der Aussparung an der Unterseite. Nicht schön, aber selten. 😉
Erste Tests sind vielversprechend. Es scheint tatsächlich auf Anhieb alles soweit zu funktionieren. Ein Kommandozeilen-Tool für Linux und Windows läuft ebenfalls schon. Die Backups können starten…
USBRelais – Teil 1
05 Minuten Freizeit? Kann nicht sein! Ein neues Projekt muss her… Das USBRelais.
Es gibt zwar schon unzählige Steckdosen(-leisten), die sich über USB schalten lassen, aber das wäre ja langweilig und davon abgesehen, bin ich auch viel zu geizig für so etwas ordentlich drauf zu zahlen. Es gab auch die Überlegung die Steuerung übers Netzwerk zu realisieren, aber ich wollte es möglichst stromsparend und so blieb ein einziger Mikrocontroller (ATTiny85), der über USB versorgt wird und eventuell das Relais, welches wahrscheinlich einmal die Woche für ca. eine Stunde anzieht. Gedacht ist das Ganze, um vollautomaitsch ein Backup auf eine USB-Platte schreiben zu können, die allerdings nicht die gesamte Zeit laufen sollte. Wir waren ja schon beim Thema… stromsparend usw… (mehr …)